bei Terminart T: Nummer des Wochentags -> 1-5 oder L(etzter) in Tag J: 3, 6, 9, 12 (Frühling, Sommer...) in Monat
Terminart
F(ix) -> normaler Termin, siehe auch Wiederholung! P(eriodisch) -> z.B. beginnend an einem Montag alle 7 Tage D(atumsfloat) -> nächster Mo..So ab einem Startdatum T(ag der Woche float) -> 1..5 oder letzter Mo..So O(stern abhängig) -> +/- Anzahl Tage zum Ostersonntag J(ahreszeit) -> Frühling, Sommer, Herbst, Winter (Monat eintragen) M(uttertag)
Anzahl bzw. Wochentag
Wochentagnummer (Typ D, T)
1=Mo 2=Di 3=Mi 4=Do 5=Fr 6=Sa 7=So Anzahl Tage Periode (Typ P) Differenz zum Ostersonntag +/- (Typ O)
Wiederholung
T(äglich) M(onatlich) nur bei Typ F, P, D, T immer Endezeitraum angeben, z.B. 31.12.9999! Fixe Termine -> T: Termin über mehrere Tage, M: z.B. 10. eines Monats
Anzeigedifferenztage
Anzahl Tage +/-
Ausnahmeregel
Nur alle X Jahre zeigen (nur bei Jahresterminen)
Ausnahmedatümer
Liste von Datümern, an denen der Termin nicht(!) stattfindet
tt.mm.jjjj[,tt.mm.jjjj...]
Layout
J(ahresanzahl bzw. erfolgte Wiederholungen) V(on-Jahr) der Serie B(is-Jahr) der Serie
(geht nur bei Jahresterminen)