📡 Aktuelle Trefferliste ist gefiltert!
👀 Alles 📋 Index 📅 Zuletzt 🌐 Links

 

Sony A6400


Softwaretools Bildmetadaten Auswertungen
Sony A6400 Autofokus Guide - nach Stephan Klapszus
Sony A6400 Beispielbilder
Sony A6400 Benutzungs- und Anpassungsanleitungen
Sony A6400 Handbuch
Sony A6400 Objektive
Sony A6400 Setup Bracketing
Sony A6400 Setup Einstellungen
Sony A6400 Setup weitere Tipps
Sony A6400 Tutorials
Sony A6400 Zubehoer


 

Sony A6400



 

Softwaretools Bildmetadaten Auswertungen 📌


 
Freeware von Wolfram Söns

siehe auch galupki.de Bilddatenbank
02.12.2022


 

Sony A6400 Autofokus Guide - nach Stephan Klapszus 📌


 
Empfehlung AF-Modus: Erw. Flexible Spot + Tracking + AF-C

(*1) Erw. Flexible Spot Tracking in Kombination AF-C als Defaulteinstellung:
Funktioniert für statische als auch bewegte Motive. Selbst auf dem Stativ theoretisch möglich mit Touch-Fokus (aber besser nach fokussieren auf manuell stellen bei unbewegten Motiven natürlich).

Notwendige Setup-Einstellung findet ihr im Setup-Artikel zur A6400
30.04.2025


 

Sony A6400 Beispielbilder

Galerie
02.12.2022


 

Sony A6400 Benutzungs- und Anpassungsanleitungen 📌

...zwar anhand der ILCE-1, aber fast alles kann sinngemäß - so Funktion vorhanden - übertragen werden. Wesentlich(!) besser als das reine Handbuch.
31.12.2023


 

Sony A6400 Handbuch 📌

...oder als PDF
26.11.2022


 

Sony A6400 Objektive 📌

Leider Serienstreuung bei den Kit-Objektiven.

Prinzipiell kann man mit allen Objektiven offenblendig arbeiten, wenn es nur auf zentrale Bildbereiche ankommt. Leicht abblenden hilft natürlich immer.

Halbwegs akzeptable Randbereiche bekommt man ab Blende...

 

16-55G 16-50 18-135 35F18 85F18


KB->  24-83mm 24-75mm 27-202mm 53mm 128mm
-----------------------------------------
 16mm f2.8    f6.3(*1)
 18mm                 f4
 30mm         f6.3    f6.3
 35mm f2.8                     f1.8
 50mm         f7.1    f5
 55mm f2.8        
 80mm                 f5.6
 85mm                               f1.8
135mm                 f5.6
getestet mit Bildstil "Neutral" und Kontrast, Sättigung, Schärfe auf 0, dann Pixelpeeping bei 100 Prozent.

(*1) Extreme Ecken bleiben immer unscharf. Manchmal hilft De- und Neu-fokussieren um ein zweites Bild schärfer zu machen (mir scheint der AF liegt - selten - daneben). Ansonsten macht das 16-50 OSS generell auf f8 abgeblendet i.d.R. gut brauchbare Bilder, wenn man offen fotografiert ist das Ergebnis manchmal gut, manchmal zufällig / motivabhängig weich
30.04.2025


 

Sony A6400 Setup Bracketing


 

Sony A6400 Setup Bracketing mit Selbstauslöser


 

Grundeinstellung

oder was immer man als nötig erachtet

Man kann das Bracketing mit dem Selbstauslöser verknüpfen, z.B. bei Stativaufnahmen sinnvoll:

Kamera1 3/14
  Belicht.reiheEinstlg.
    Selbst, whrd. Reihe Aus <-> 2 (...) Sek.
    Reihenfolge - -> 0 -> +
Beim Bracketing hat man die Wahl zwischen Einzelauslösung je Bild und autom. Serie mittels Brk C:
Fn
  Bildfolgemodus Einzelbild <-> 
    Brk C (Serienreihe) 2.0 Ev 3
Kameramenü: Verknüpfung Bracketing zum Selbstauslöser
Fn-Menü: Aktiviert/deaktiviert

Mit Aktivierung macht die Kamera anschließend bei einfacher Auslösung nach zwei Sekunden Wartezeit drei Bilder. SteadyShot auf dem Stativ besser deaktivieren.
20.01.2025


 

Sony A6400 Setup Einstellungen


 

Body Sony A6400 Setup Tipps JPG JPEG out of cam OOC Einstellungen, Tipps, Empfehlungen


 

Crop Faktor


Crop-Faktor beträgt ca. 1,5 (APS-C Sensor)

 

Setup - abweichend von Voreinstellungen


 
Kamera1 - 1

JPEG-Qualität => Extrafein
Panorama: Größe => Breit
Panorama: Ausricht. => Aufwärts

 
Kamera1 - 3

Belicht.reiheEinstlg. => Reihenfolge - 0 +

 
Kamera1 - 5

Fokusmodus => AF-C (Nachführ-AF)
...dabei AF/MF drücken+halten = MF
PriorEinstlg AF-S => AF
PriorEinstlg AF-C => AF
Fokusfeld => Erweit. Flexible Spot (Tracking *1)
Fokusfeldgrenze => nur Breit + Erweit. Flexible Spot (Tracking => nur Breit + Erweit. Flexible Spot)
V/H AF-F.wechs. => Aus

 
Kamera1 - 6

AF-Hilfslicht => Aus
Ges./AugenAF-Einst => Ges/AugPrio. bei AF Ein / Motiverkennung => Mensch / ...
AF b. Auslösung => Ein
Vor-AF => Aus

 
Kamera1 - 8

ISO-Einstellung => ISO AUTO / 100-4000 - ISO AUTO Min. VS. => "Standard" (*2)
Messmodus => Multi (situationsgerecht auch Highlight oder Spot...)
Spot-Mess.punkt => Fokuspkt.-Verknüpf.

 
Kamera1 - 9

AEL mit Auslöser => Auto

 
Kamera1 - 10

Blitzmodus => Aufhellblitz
Blitzkompens. => -1.7
Bel.korr einst. => Umlicht&Blitz
Rot-Augen-Reduz => Aus

 
Kamera1 - 11

Weißabgleich => Auto Ambiente (Automatik tendiert dann zu einer wärmeren Abstimmung, z.B. Goldene Stunde, Sonnenuntergang usw. wenn man Weissabgleich nicht fixieren möchte)
DRO/Auto HDR => Dynamikb.Opt. - Lvl1 (*3)
Kreativmodus => Standard / Kontrast+1 Schärfe+1 - aber nur bei den Kit-Objektiven (16-50, 18-135), sonst bei guten Objektiven (Sony 16-55G oder den Sony f1,8 Festbrennweiten) Kreativmodus Portrait mit Schärfe+1

 
Kamera1 - 13

Kantenanh.-Einstlg => ...bei manuellem fokussieren...

 
Kamera1 - 14

Auslös. bei Lächeln => Aus
Auto. Objektrahm. => Aus

 
Kamera2 - 6

Taste DISP => Monitor (alles ausser Grafikanzeige und Monitor aus) / Sucher (ausser Grafikanzeige)
Sucher-Bildfreq. => Hoch
Gitterlinie => 3x3
Belich.einst.-Anleit. => Ein

 
Kamera2 - 7

Bildkontrolle => 2 Sek. oder ganz aus

 
Kamera2 - 8

Bild BenutzerKey
1 AF/MF Taste => AF/MF-Steuer.halt / AEL Halten / Weißabgleich
2 Mitteltaste => Fokus-Standard / Bildfolgemodus / ISO / Belichtungskorr.
3 C1 => Messmodus (das ist die Taste neben dem Auslöser) zum schnellen umschalten Spot-Multi-Highlight...
4 Taste Fokus halten Objektiv => Fokus halten
Funkt.menü-Einstlg. => default
1: ggf. AF/MF Strg. wechseln anstelle halten ODER mit AF (Backfokus) belegen

 
Kamera2 - 9

BerührModus-Funkt. => Touch-Tracking
Signaltöne => Aus

 
Weltkugel 1

Flugzeug-Modus => Ein

 
Koffer Einstellung 2

Löschbestätigung => Löschen
Anzeigequalität => Standard
Energiesp.-Startzeit => 2 Minuten

 
Koffer Einstellung 3

Touchpanel+Pad
Touchpad-Einstlg. => Bedienungsbereich Oben rechts Linksäugig)

 
Koffer Einstellung 5

Urheberrechtsinfos => ...nach Belieben...

 
Mein Menü1

SteadyShot
Geräuschlose Auf.
Elekt. 1.Verschl.vorh.
Ges./AugenAF-Einst
DRO/Auto HDR

 
Mein Menü2

Formatieren
Reinigungsmodus

---

(*1 *2) siehe Setup weitere Tipps sowie den AF Guide Artikel für die A6400

(*3) DRO - Diese Einstellung senkt Lichter ab und hebt gleichzeitig Schatten an, Berechnung erfolgt nach Auslösung - d.h. wenn es ganz schnell gehen muss (Serienbilder) oder sowieso erheblich nachbearbeitet werden soll (+RAW aktiviert ist) ggf. deaktivieren.

 
Messmodi

Sollte man aus meiner Sicht flexibel nutzen (können), daher empfehle ich die Einstellung, wie in o.a. Konfiguration gezeigt, explizit auf eine eigene Taste (C1 neben dem Auslöser) zu legen.

 
Messmodus Mitte oder Spot

Den mittenbetonten Messmodus nutzen, falls die Bildmitte auch) besonders stark für die Belichtung berücksichtigt werden sollte/kann. Spot optimalerweise in Kombination mit dem AF Messfeld nutzen (wie o.a. aktivieren), dann erfolgt die Spotmessung der Belichtung am aktiven AF-Punkt, nicht in der Bildmitte (default). Leider funktioniert o.a. Einstellung aber nicht in Kombination mit aktivem Tracking (Belichtungsmessung erfolgt dann nur einmal, zum Trackingstart)

 
Messmodus Multi versus Gesamtdurchschnitt

Multi kann man universell nutzen wenn nichts Besonderes anliegt. Allerdings erfolgt eine interne "intelligente" Bildbewertung zur Gewichtung, was selten bei kleinen Änderungen im Sucher grosse unpredictable Belichtungsveränderungen zur Folge haben kann. Um das zu verhindern, kann man den Modus Gesamtdurchschnitt nutzen, der keine so starken Sprünge zeigen wird (wiederholte Fotos mit wiederkehrendem ähnlichem Hintergrund, z.B. an der Rennstrecke, auf dem Rasenplatz u.ä.)

 
Messmodus Highlight

Hat man zusätzlich DRO oder HDR aktiviert, dann erfolgt für OOC jpg eine weitere interne Optimierung für Kontrast und Helligkeiten durch gezielte Änderungen der Tonwertkurve (zurücknehmen heller Bereiche, weitere Kontrastanpassung ggü. derselben ISO/Blende/Zeit Kombi im Multimodus), z.B. wenn Wolken o.ä. durchzeichnet und ohne ausbrennen heller Stellen abgebildet werden sollen. Es können trotzdem Anpassungen sinnvoll sein (Belichtungskorrektur).

 
OOC Sony A6400

Alle diese Einstellungen sind insbesondere geeignet/gedacht für out of cam jpeg (OOC JPG) Bilder.

Empfehlung als Startpunkt wäre Kreativmodus Portrait mit Schärfe 0 oder +1 (je nach Objektiv) und beim Weissabgleich "Auto-Ambiente" (im Zweifel wärmer, nicht kühler), das geht dann oft in Richtung Farbabstimmung, wie ich es aus der Erinnerung von Canon EOS jpg Aufbereitung gewohnt war (weniger starker Kontrast und Sättigung, eher wärmer) - sicher auch Motiv- und Geschmackssache
26.08.2025


 

Sony A6400 Setup weitere Tipps


 

Body Sony A6400 weitere Tipps zum Setup / empfohlene Einstellungen


 

nice2have



 
Empfehlung AF-Einstellungen

(*1) siehe Extra Punkt (Vorgehensweise erklärt im Video von Stephan Klapszus)

 
Empfehlung Feintuning ISO Auto für A und P Programme: ISO AUTO Min. VS (Mindest oder minimale Verschlusszeit)

(*2) ISO AUTO Min. VS.
Somit erhält man - insbesondere in der Zeitautomatik (Aperture Priority) mit Blendenvorwahl - dynamisch zur Brennweite passende (oder fixierte) verlässliche Zeitwerte mit ISO-Automatik ansonsten. Oft eine Alternative zum M-Modus bzw. zum optimierten konfigurieren der ISO-Automatik-Wahl...

 
Speicherkarten

Der ILCE-6400 Controller schreibt max. 42 MB/Sekunde, also eine Mittelklassekarte (Stand 2023) UHS-I U3 Klasse 10, A1 - z.B. Sandisk Extreme (Pro) ab 64GB Kapazität (für alle Video-Optionen). Der interne Cache ist relativ groß (> 40 RAW Bilder, bzw. >100 JPG Bilder)
17.03.2024


 

Sony A6400 Tutorials 📌

Vertiefung zu einzelnen Aspekten aus dem Handbuch...
31.12.2023


 

Sony A6400 Zubehoer


 

Vaude Rom II S Umhängetasche



 

S-Zone Kamerataschen Einsatz M


16.03.2024