für HT50 Rohr
13.02.2022 ↸
für HT40 Rohr
26.10.2022 ↸
HT-Rohr
Zum einfach-ausprobieren reicht erstmal ein Baumarkt-HT-Abflussrohr DN32, DN40, DN50 oder auch ein Papprohr, Länge um die 1,30m.
Angenehmer (gesünder?) als direkt auf dem Kunststoff oder Gummidichtungen ist es mit halbwegs ordentlichem Mundstück zu spielen (Durchmesser 29-31mm).
08.05.2022 ↸
für HT40 Rohr
25.02.2022 ↸
Diverse Mundstücke
13.02.2022 ↸
Anleitung zum selbermachen, oder auch:
Mundstueck aus Silikon
oder
Youtube beeswax mouth piece tutorial - Didge Mama - Lies Beijerinck
22.03.2022 ↸
Die Zirkularatmung ist eine spezielle kombinierte Atem- und Blastechnik,
um permanent einen aus dem Mund ausströmenden Luftstrom zu erzeugen, der auch beim einatmen (durch die Nase) nicht unterbrochen wird.
In Kombination mit (im Regelfall) kontinuierlich flatternden Lippen/Vibration erzeugt das einen (optimalerweise über alle Phasen) gleichbleibenden Dauerton (Resonanzschwingen ->
Drone) im Didgeridoo, ohne Unterbrechung beim einatmen.
Gleichzeitiges ein- und ausatmen ist physisch unmöglich -> während des einatmens wird daher vorher gespeicherte Luft aus dem Mundraum durch Muskelkraft mit Wangen oder Zunge oder Kieferbewegung herausgedrückt (während dessen Gaumensegel und Zungengrund den Mundraum gegen die Luftröhre hin abdichten).
Zum spielen des Didgeridoo ist die Atem-/Blastechnik nicht unbedingt erforderlich, aber die Nutzung und dadurch mögliche Tonerzeugungsvariationen (bzw. Dauerton!) sind typisch für das spielen auf dem Didge.
...
Neben den hier im Bereich/Kapitel
Zirkularatmung aufgeführten Artikeln findet ihr auch innerhalb der
Workshops bzw. Tutorials von Lies, Richy und Olaf weitere sehr gute Lern-Anleitungen zur Zirkularatmung...
22.03.2023 ↸
Intermediate/Advanced Didgeridoo: The All-in-One Circular Breath Sound
2 Circular Breathing Tips and a Rhythm
30.04.2022 ↸
30.04.2022 ↸
27.02.2022 ↸
19.02.2022 ↸
alle Lektionen und ein komplettes Script
16.08.2022 ↸
(1)
https://youtu.be/vIr71hCAOOM
(2)
https://youtu.be/sRtS5eSJEig
(3)
https://youtu.be/mWy6MkPGQIA
09.02.2022 ↸
https://www.michael-irger.at
09.02.2022 ↸
Part II
Phasen, Übergänge und Timing super verständlich erklärt...
20.02.2022 ↸